Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach scheidemünze 1858 hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Scheidemünze'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0201, von Kreuzen bis Kreuzholz Öffnen
einen Thaler ausmachten. Gegenwärtig ist der K. in Österreich Scheidemünze und zwar bis 1858 = 1/60 Gulden, nach der damals angenommenen neuen Währung des 45-Guldenfußes (Neukreuzer) = 0,01 Gulden, wonach 1 Neukreuzer = 2 Reichspfennig ist. Der K
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0632, von Milon bis Miltenberg Öffnen
weichen müssen, gestürzt wurde, ward M. 23. Dez. 1858 wieder auf den Thron berufen; er starb 26. Sept. 1860. - Sein ältester Sohn Milan Obrenowitsch II., geb. 12. Okt. 1819, folgte ihm 13. Juni 1839 in der Regierung, starb aber schon 8. Juli d. J
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0900, von Milnes bis Miltiades Öffnen
wählte. Im Juni 1839 zur Abdankung gezwungen und nach den Zwischenregierungen Michaels und Alexanders Karadjordjewitsch 23. Dez. 1858 wieder auf den Thron zurückberufen, starb M. O. 26. Sept. 1860. (S. Serbien, Geschichte .) M. O. war ein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0723, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) Öffnen
-Thaler, 7557750 und 9272233 Fl. in Kronenstücken, in Nickel 840177 und 7238600 Fl. und in Bronze 503675 und 695772 Fl. In den J. 1858 bis einschließlich 1895 wurden überhaupt ausgeprägt: in Gold 143661763 Fl. in Dukaten, 72032640 Fl. in Gulden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0674, von Dendrometer bis Dengler Öffnen
, abschlagen. Deneschka (Denuschka, Denga), russ. kupferne Scheidemünze, = ½ Kopeke. Denfert-Rochereau (spr. dāngfähr-rosch'roh), Pierre Marie Philippe Aristide, franz. Offizier, geb. 11. Jan. 1823 zu St.-Maixent, zeichnete sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
Schönborn in Niederösterreich, begann 1858 auf der Universität zu Wien seine sprachwissenschaftlichen Studien, welche er seit 1860 in Berlin fortsetzte, habilitierte sich 1864 an der Wiener Hochschule und wurde nach Fr. Pfeiffers Tod zum ordentlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
von Savoyen. Sapēke, chines., hinterind. und japan. Scheidemünze, s. Cash. Sapemeer, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628 b). Sapérda, eine in etwa 40 Arten über Europa und Nordamerika verbreitete Familie stattlicher
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Bajmok bis Bajza Öffnen
) 6661 Einw. Bajocco (Plural Bajocchi, spr. -jokki), frühere ital. Scheidemünze in Kupfer (und Silber), im Kirchenstaat = ca. 4⅓ Pfennig. Es gibt ganze und halbe (mezzo b.), doppelte (due bajocchi), und unter Pius VI. wurden auch 2
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0104, von Körtling bis Korund Öffnen
. Jahrhundert" (Leipz. 1885-1887, 2 Bde.). Körtling (Grötling), silberne Scheidemünze von 14lötigem Silber und der Größe eines Groschens mit einem Kreuz und daraufliegendem G auf beiden Seiten; wurde zuerst 1360 in Göttingen geprägt, doch verringerte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
1852 wieder niederlegte, um als erster Dolmetsch des österreichischen Konsulats nach Ägypten zurückzukehren. Er wurde 1858 Vizekonsul, 1859 Konsul in Kairo, erhielt dann 1862 das Konsulat in Galatz, 1870 das in Beirut und wurde 1872 zum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0249, von Krone (Stadt) bis Kronenorden Öffnen
= 28,276 g, hat ein Feingewicht von 26,155 g und einen Wert von 4,70 Mk., steht aber, wie alle britischen Silbermünzen, als Scheidemünze bedeutend unter ihrem Nennwert. - 5) Seit Anfang 1875 die Münzeinheit der drei skandinav. Reiche. Die Grundlage der K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0462, von Landkartendruck bis Landois Öffnen
"Bibliotheca geographica" (Leipz. 1858), die bis 1850 zurückreicht, H. Berghaus' "Kritischer Wegweiser" (Berl. 1829-35); für gedruckte Erscheinungen aller Zeiten und Länder der "Catalogue of the printed maps, plans and charts of the British Museum" (Lond
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0401, von Stübchen bis Stuck Öffnen
anschlossen. Schon 1790 gab Vieillot ein besonderes Werk über dieselben heraus. Zu Bechsteins Zeit wurden 72 Arten fremdländischer Vögel nach Deutschland eingeführt, und 1858 gab Bolle ein Verzeichnis von 51 Arten. Zehn Jahre später nahm aber diese
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
. Vgl. Grey, Philological library: South-Africa, by Bleck (Lond. 1858); Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 2 (Lpz. 1860); Bleek, Comparative grammar of South-African languages, Bd. 1 (Lond. 1869); G. Fritsch, Die Eingeborenen Südafrikas (Bresl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0078, von Blanchebai bis Blandbill Öffnen
. Abgeordnetenhauses, gehörte er der äußersten Rechten (Fraktion Gerlach) an. Nach Beginn der neuen Ära (1858) bildete B. mit andern Abgeordneten eine engere Fraktion der konservativen Partei, die für die Militärreorganisation kämpfte. Seit 1867
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0578, von Bronteion bis Bronzedruck Öffnen
of C. B. (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1858); Thackeray in "Cornhill Magazine" (April 1860); Reid, C. B. (1877); Swinburne, A note on C. B. (1877); Bayne, Two great Englishwomen (Lond. 1881); Birrell, Life of C. B. (1887). Die jüngern Schwestern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Dinar bis Dindorf Öffnen
. Obgleich gesetzlich niemand mehr als 500 D. an silbernen 5-Dinar-Stücken in Zah- lung zu nehmen braucht (sodaß diese Münzen gesetz- lich nur als "höhere" Scheidemünze erscheinen und daher Serbien nur Goldwährung haben soll), wer- den diese Stücke
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0628, von Hackmaschine bis Hackwald Öffnen
Quirote" (5 Bde., ebd. 1858), "Die dunkle Stunde" (5 Bde., ebd. 1863), ein Gegenstück zu dem schon früher erschienenen "Augenblick des Glücks" (2 Bde., ebd. 1857); ferner "Künstlerroman" (5 Bde., ebd. 1866), "Zwölf Zettel" (2 Bde., 1867
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0724, von Kreuzburg bis Kreuzerkorvette Öffnen
. 1887). Kreuzer, kleine deutsche Scheidemünze, benannt nach dem Kreuze, das ursprünglich ihr Gepräge zeigte, wurde zuerst in Tirol im 13. Jahrh, geschla- gen und Etsch kreuz er genannt, fand aber bald in säst ganz Deutschland sowie in der Schweiz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
in Silber Courantmünzen zu 5 Lire, Scheidemünzen zu 2 Lire sowie zu 1 und zu 1/2 L.; in Gold Stücke zu 5, 10, 20 und 100 Lire. Im Lombardisch-Venetianischen Königreich wurde von 1824 bis zur Umgestaltung des österr. Münzwesens (1858) nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0461, von Stuhlzäpfchen bis Stumm-Halberg Öffnen
eine schöne Aussicht über die Allgäuer Alpen, Sentisgruppe, Bodensee und oberschwäb. Hochebene. Stuibenfall, Großer, s. Ötzthal. Stuiver (spr. steu-), ältere niederländ. Geldgröße und Scheidemünze, s. Stüber. Stüler, Friedr. Aug., Architekt, geb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0799, von Witten bis Wittenberg Öffnen
etwas über 1 g schwer. Er war bis ins 15. Jahrh. hinein die größte Silbermünze Lübischer Währung; mit dem Beginn des 16. Jahrh. hörte seine Prägung auf. Später wurde der W., auch Landwitt genannt, kupferne Scheidemünze, so in Braunschweig-Lüneburg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0418, von Scherenspinnen bis Scherff Öffnen
. a. Scherer, Wilh., Germanist, geb. 26. April 1841 zu Schönborn in Niederösterreich, studierte 1858 zu Wien und Berlin, wo er sich eng an Müllenhoff anschloß, deutsche und klassische Philosophie sowie Sanskrit, habilitierte sich 1864 zu Wien, wurde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
. Kaisergebirge, Gebirgsstock der Nordtiroler Kalkalpen, östlich von Kufstein, s. Ostalpen. – Vgl. Trautwein, Das K. in Tirol (Münch. 1891). Kaisergelb, s. Aurantia. Kaisergroschen, ehemalige silberne Scheidemünze in Österreich, die Dreikreuzerstücke des